Bildung

Wir vermitteln Wissen

Eine gute Schul- und Ausbildung sind wesentlich für die individuellen beruflichen Chancen und Weiterentwicklungen. Für Stellensuchende ist die Bildung ein zentraler Schlüssel für eine erfolgreiche berufliche Integration. Das Risiko von Arbeitslosigkeit wird durch ständige Weiterbildungen stark reduziert. Die Bildungsangebote in den SAH Regionalvereinen sind vielfältig: Es werden Sprachkenntnisse verbessert, IT-Wissen auf den neuesten Stand gebracht oder Bildungslücken für eine berufliche Qualifizierung geschlossen.

 
 
 

Sprache ist der Schlüssel zur Integration. In den Kursen erwerben die Teilnehmenden die nötigen Kompetenzen, um den sprachlichen und beruflichen Alltag in der Schweiz erfolgreich zu bewältigen.

Berufsspezifische Deutschkurse legen den Fokus auf die sprachlichen Anforderungen im Arbeitsalltag und orientieren sich am Konzept fide «Français, Italiano, Deutsch in der Schweiz». Dieser didaktische Ansatz zeichnet sich durch Grundsätze wie Alltagsbezogenheit, Handlungs- und Bedürfnisorientierung aus.

 

Im Auftrag der öffentlichen Hand bieten viele SAH Regionalvereine Bewerbungskurse an. Die Kursteilnehmenden führen eine berufliche Standortbestimmung durch, definieren ihren Suchbereich und eine Bewerbungsstrategie, optimieren ihr Dossier und lernen, wie sie sich am Telefon sowie bei Vorstellungsgesprächen wirkungsvoll präsentieren können.

Ein fester Bestandteil aller Kurse ist der Umgang mit dem Computer für die Stellensuche, zum Beispiel wie man ein E-Mail-Account bewirtschaftet oder online eine Stelle findet.

 

Mit einem Berufsabschluss verbessern sich die Jobaussichten merklich, das Selbstbewusstsein wird gestärkt, der soziale Status erhöht, dem Fachkräftemangel entgegengewirkt und es zeigt sich, dass die Personen seltener Sozialhilfe beziehen.

Verschiedene SAH Regionalvereine haben Vorbereitungsangebote für Jugendliche, damit sie eine Berufslehre erfolgreich absolvieren können. Erwachsene werden darin unterstützt, vergessene Schulkenntnisse aufzufrischen sowie Bildungslücken - besonders in Deutsch und Mathematik - zu schliessen. Personen mit Migrationshintergrund werden auf die Anforderungen des Schweizer Schulsystems vorbereitet.

Das Ziel ist immer, die Chancen für eine berufliche Qualifikation zu erhöhen.

 

Das Bundesprogramm «Einfach besser am Arbeitsplatz» unterstützt Betriebe finanziell, damit sie ihre Mitarbeitenden für die Herausforderungen am Arbeitsplatz fit halten können: Schriftliche Arbeitsanweisungen verstehen, Bestellungen entgegennehmen, Arbeitsrapporte elektronisch ausfüllen, Dosierungsanweisungen befolgen, den Computer für einfache Bedienungen nutzen. Verschiedene SAH Regionalvereine konzipieren individuelle Weiterbildungen, die auf die konkreten Anforderungen der Arbeitsplätze ausgerichtet sind und führen sie vor Ort durch.

 

 
 
 

Grund­kompetenzen am Arbeitsplatz - Ein Beispiel vom SAH Zentral­schweiz

Die Gemüse Müller AG in Hünenberg (ZG) hat erkannt, dass sich die gezielte Förderung von Mitarbeitenden lohnt. Zusammen mit dem SAH Zentralschweiz haben die Führungsverantwortlichen eine interne Weiterbildung konzipiert und umgesetzt. Dieses vom Bund subventionierte Projekt war das erste dieser Art im Kanton Zug. Mit dem Förderschwerpunkt «Grundkompetenzen am Arbeitsplatz» unterstützt der Bund Weiterbildungen, die auf die heutigen Arbeitsplatzherausforderungen zugeschnitten sind. Dies kann beispielsweise sprachliche Förderung oder Unterstützung im Bereich der digitalen Kompetenzen bedeuten. «In enger Zusammenarbeit mit dem Unternehmen haben wir einen Lehrgang ausgearbeitet, der passgenau auf die Bedürfnisse des Arbeitgebers abgestimmt war», erklärt Roman Moos, Co-Leiter Bildung und Beratung des SAH Zentralschweiz. Damit der Bund Fördergelder spricht, müssen bestimmte Vorgaben an Zielgruppe und Kursmodalitäten berücksichtigt werden. «Das Ziel dieses Kurses war klar definiert: Abläufe verstehen sowie diese bewusst und konsequent umsetzen. Dadurch sollte sich das Gelernte über kurz oder lang auch positiv auf das Zeit und Kostenmanagement des Betriebes auswirken».

 
 

Angebot Grundkompetenzen am Arbeitsplatz

Zu den arbeitsplatzbezogenen Grundkompetenzen gehören Lesen, Schreiben, die mündliche Ausdrucksfähigkeit in einer Landessprache, Alltagsmathematik sowie grundlegende Anwender*innenkompetenzen im Bereich IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie), die Personen an ihrem Arbeitsplatz benötigen, z. B. das Lesen und Verstehen von Betriebsordnungen, die Beachtung von Bedienungsanleitungen oder die Arbeit mit E-Dokumentationssystemen.