Das SAH Schweiz

Wer wir sind

Das Schweizerische Arbeiterhilfswerk SAH ist ein parteipolitisch und konfessionell unabhängiges Hilfswerk. In der ganzen Schweiz unterstützt es Menschen bei der sozialen und beruflichen Integration mit Bildungs-, Beratungs- und Beschäftigungsangeboten. Zehn selbständige Regionalvereine bilden das SAH-Netzwerk und sind mit rund 850 Mitarbeitenden in 18 Kantonen und 37 Städten der Schweiz tätig.

Das Nationale Sekretariat koordiniert als SAH Schweiz gesamtschweizerische Projekte, gemeinsame Aktivitäten und ist für die nationale Kommunikation zuständig.

Grösste schweizerische Organisation für Integrationsmassnahmen

Über 20’000 Frauen und Männer besuchen jährlich die rund 140 verschiedenen Programme und Angebote. Die Zielgruppen sind vielfältig: Stellensuchende und Sozialhilfebeziehende jeden Alters, Asylsuchende, Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten. Finanziert wird die Arbeit zu einem Grossteil durch die öffentliche Hand und Stiftungen.

Zur Geschichte

Das SAH wurde 1936 vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund und der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz gegründet. Das Ziel war, die Folgen der Weltwirtschaftskrise zu lindern und bedürftige Arbeiterfamilien und ihre Kinder im In- und Ausland zu unterstützen. Eines der ersten Projekte waren die Kinderferienlager, die auch heute noch angeboten und durchgeführt werden. Während und nach dem Zweiten Weltkrieg engagierte sich das nationale Hilfswerk für Kriegsflüchtlinge und den Wiederaufbau. Es folgten Projekte in der Katastrophen- und Auslandshilfe sowie für Flüchtlinge im In- und Ausland. 1951 gehörte es zu den Gründungsmitgliedern des Internationalen Arbeiterhilfswerks IAH, das 1995 in Solidar umbenannt wurde. Mit der ersten grossen Welle der Arbeitslosigkeit in den 1990er Jahren übernahm das SAH eine Pionierrolle in der Entwicklung von Programmen für Arbeitslose.

Im Jahr 2005 fand eine grosse Reorganisation statt: Die Inland- und die Auslandarbeit wurden in zwei rechtlich voneinander unabhängige Organisationen aufgeteilt. Die Inlandarbeit wird seither von den zehn Regionalvereinen und dem Nationalen Sekretariat geleistet. Die Auslandarbeit wird unter dem Namen Solidar Suisse weitergeführt und setzt sich weltweit für faire Arbeit und demokratische Mitbestimmung ein und leistet Nothilfe nach Katastrophen.