Bildung
Wir vermitteln Wissen
Eine gute Schul- und Berufsbildung ist entscheidend für die individuellen beruflichen Chancen und Entwicklungen. Für Stellensuchende ist die Bildung ein zentraler Schlüssel für eine erfolgreiche berufliche Integration. Das Risiko, arbeitslos zu werden, wird durch Weiterbildung stark reduziert. Die Bildungsangebote der SAH-Regionalvereine sind vielfältig: Sprachkenntnisse werden verbessert, IT-Kenntnisse auf den neusten Stand gebracht oder Bildungslücken für eine berufliche Qualifikation geschlossen.
Die Sprache ist der Schlüssel zur Integration. In den Kursen erwerben die Teilnehmenden die notwendigen Kompetenzen, um den sprachlichen und beruflichen Alltag in der Schweiz erfolgreich zu bewältigen.
Die berufsbezogenen Deutschkurse orientieren sich an den sprachlichen Anforderungen im Berufsalltag und basieren auf dem fide-Konzept «Français, Italiano, Deutsch in der Schweiz». Dieser didaktische Ansatz zeichnet sich durch Prinzipien wie Alltags-, Handlungs- und Bedürfnisorientierung aus.
Viele SAH-Regionalvereine bieten im Auftrag der öffentlichen Hand Bewerbungskurse an. Die Kursteilnehmenden machen eine berufliche Standortbestimmung, legen ihren Suchgebiet und eine Bewerbungsstrategie fest, optimieren ihr Bewerbungsdossier und lernen, wie sie sich am Telefon und im Vorstellungsgesprächen wirkungsvoll zu präsentieren.
Integraler Bestandteil aller Kurse ist der Umgang mit dem Computer bei der Stellensuche, z.B. wie man ein E-Mail-Konto verwaltet oder online eine Stelle findet.
Ein Berufsabschluss verbessert die Berufschancen deutlich, stärkt das Selbstvertrauen, erhöht den sozialen Status, wirkt dem Fachkräftemangel entgegen und reduziert die Sozialhilfeabhängigkeit.
Verschiedene SAH-Regionalvereine bieten Jugendlichen Vorbereitungsangebote an, damit sie eine Berufslehre erfolgreich absolvieren können. Erwachsene werden dabei unterstützt, vergessenes Schulwissen aufzufrischen und Bildungslücken – insbesondere in Deutsch und Mathematik – zu schliessen. Personen mit Migrationshintergrund werden auf die Anforderungen des schweizerischen Schulsystems vorbereitet.
Ziel für alle Zielgruppen ist es, die Chancen auf eine berufliche Qualifikation zu erhöhen.
Das Bundesprogramm „Einfach besser am Arbeitsplatz“ unterstützt Betriebe finanziell, damit sie ihre Mitarbeitenden für die Herausforderungen am Arbeitsplatz fit halten können: Schriftliche Arbeitsanweisungen verstehen, Aufträge entgegennehmen, Arbeitsrapporte elektronisch ausfüllen, Dosierungsanweisungen befolgen, den Computer für einfache Anwendungen nutzen. Verschiedene SAH-Regionalvereine konzipieren individuelle, die auf die konkreten Anforderungen der Arbeitsplätze ausgerichtete Weiterbildungen und führen diese vor Ort durch.
Grundkompetenzen am Arbeitsplatz – Ein Beispiel vom SAH-Zentralschweiz
Das SAH Zentralschweiz bietet verschiedene Kurse zur Verbesserung der Grundkompetenzen für Erwachsene an. Im PC-Basiskurs zum Beispiel lernen die Teilnehmenden den sicheren Umgang mit dem Computer oder Laptop. Die Kursleiter*innen zeigen ihnen, wie sie das Internet nutzen, E-Mails schreiben, Dateien richtig abspeichern, wiederfinden und ausdrucken können.
![](https://www.sah-schweiz.ch/wp-content/uploads/240716_BilderGrundkompetenzen_PawelStreit-4-1024x683.webp)